Gögel

Our Family's Journey Through Time
Wie kam ich auf die Idee mich mit meinen Ahnen zu beschäftigen?
Es gab der Gründe viele.
Im Hause meiner Großeltern gab es eine "Legende der Heiligen" in die meine Großmutter die Daten ihrer Familie eingetragen hatte; das weckte mein Interesse. Nachfragen in der Verwandtschaft brachten weitere Quellen zu Tage.
Mein Stiefvater Alois Hölper hatte aus dem Jahre 1940 einen vollständigen "Nachweis der arischen Abstammung".
Meine Base Lydia Gögel beschäftigte sich schon seit einiger Zeit mit dem Thema und überlies mir ihre Pfarrbuchabschriften.
Eva-Marias Vater Werner König steuerte einen über 5 Generationen komplette Stammbaum seiner Familie bei.
Rudi Muhr hatte umfangreiche Daten zum Zweig der Müller-Familie.
Katie überlies mir die Daten aus der Forschung ihres Onkels Edwin Howarth.
Ein guter Anfang und so machte ich weiter.
Anno 1633 den 8. Februarii sint des durchlauchtigsten hochgeborenen Fürstenn und Herrn
Wilhelm Hertzogenn zue Sachßenn ettliche Compagnien Kriegsvolck zue Fuß in dieser fürstlichen Graffschafft Hennenbergk ankommen und in underschiedtlichenn Dörffern als zu Obermasfeld, Ehnhausen (Einhausen), Behlritt und anderer Orten mehr 1 Monat langk Quartier genommenn. Ist anfangs in dieser Gemeindte (Neubrunn) uff 14 Tag langk eine Salva Guardia von Jüchßenn herab durch drei Mußquetierer angestellet worden. Hat die Gemeindt zween Capitäin, so zu Jüchßenn gelegen, deswegen 20 Reichsthalr geben müssen und den gemelten Mußquetierern ihre Besoldung daneben. Die andern 14 Tag oder zwo Wochenn sint 24 Soldatenn neben einem Leuthenampt und Scherichanden alhiir von Jüchßen angelangt und bei den nachbarn Quartier genommen. Hat mann dem Leuthenampt 1 Pferdt vor 46 Gulden von Gemeindt wegen dargeben müssen. Auch sonsten in der Gemeindt grosse Unkosten auffgelauffenn.
Anno 1633 den 1. Julii als uff den Abent Mariae Heimsuchung sint zwo Compagnien Kriegsvolck zu Fuß allhier ankommen und übernacht Quartier gehabt, auch dapffer Geldt heraußer gepreßet.
(aus Detlev Pleiss, Die Chronik des Schulmeisters Johann Ebert)
Johann Carl Fuhlrott (aus der Müller Familie) war Naturforscher.
Er erkannte 1856, dass ein Knochenfund im Neandertal bei Düsseldorf von vorzeitlichen Menschen stammte. Vom Fundort stammt der Name dieses Menschentyps "Neandertaler".
We Hope You Enjoy Them
Es läßt sich sagen, daß er von Schmiedefeld zugezogen ist, vorher gab es diesen Namen in Zella St.Blasii nicht. Er war Ratsverwandter in Zella.
Pachtvertrag ca.1771 in Zella St.Blasii: "Johann Friedrich Christoph Dallinger pachtet die Klostermühle in Zella St. Blasii."
Kauf von Grundbesitz in Zella St.Blasii am 12. Januar 1772. "Johann Friedrich Christoph Dallinger kauft die Klostermühle nebst Grundstück zu Zella St.Blasii ..... nebst dem Hause, Hof, Stadel, Stall, und 2 Gärtgen unweit der Kirche gelegen juxta notulam No 158 1771 von Justinus Kaysers Wittwe Elisabetha und 2 Töchtern zu Zella."